• Paarberatung
  • Blog
  • Newsletter
  • Über mich
  • Kontakt
     
  • Paarberatung
  • Blog
  • Newsletter
  • Über mich
  • Kontakt
    04. Oktober 2019

    Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache, die verbindet

     

    Seit vielen Jahren begeistert mich das "Wunder der Gewaltfreien Kommunikation" (kurz: GFK). Sie ist viel mehr als eine Methode des Sprechens – sie ist eine innere Haltung. Marshall B. Rosenberg, ihr Begründer, nannte sie deshalb auch "eine Sprache des Lebens". Denn sie öffnet Wege zu mehr Verbundenheit – zu sich selbst, zum Partner oder zur Partnerin, zu den Kindern und letztlich zum ganzen Leben.

     

    Die GFK schafft ein neues Bewusstsein: Sie stärkt Gleichwürdigkeit, Integrität und Selbstverantwortung – und schenkt eine friedvolle Haltung, die von innen nach außen strahlt. Wer sie lebt, bemerkt, wie sich die Atmosphäre in der Familie verändert: Es entsteht mehr Leichtigkeit, Vertrauen und ein Gefühl von "Wir gehören zusammen".

     

    Im Mittelpunkt der GFK steht nicht, den anderen zu etwas zu bewegen. Es geht vielmehr darum, eine wertschätzende Beziehung zu gestalten, in der gegenseitiges Verständnis, Kooperation und gemeinsame Kreativität wachsen können. Das ist besonders in Partnerschaften und im Familienalltag eine große Bereicherung.

     

    Marshall Rosenberg fasste es so zusammen:

     

     

     

    GFK in seiner reinen Form ist der kraftvollste, schnellste Weg, den ich gefunden habe, um Menschen dazu zu bringen, ihre lebensfeindlichen, einander verletzenden Denkweisen zu verlassen und sich einander mit Freude zu geben.

     

    ― Marshall B. Rosenberg

     

     

    Was GFK für Paare bedeutet

     

    In keiner Beziehung erleben wir so viel Nähe, Freude – aber manchmal auch Spannung – wie in unserer Partnerschaft. Hier zeigt sich, wie wertvoll die Haltung der GFK ist. Statt in Vorwürfen, Rückzug oder Rechtfertigung zu landen, eröffnet sie einen Raum, in dem alle gehört und gesehen werden. Konflikte verlieren ihre Schärfe, weil hinter jedem Vorwurf ein Bedürfnis sichtbar wird – und darin liegt eine Einladung zur Nähe.

     

    Für Paare bedeutet das: mehr Entspannung, ein tieferes Verstehen und eine wachsende Freude am Miteinander. Und wenn Kinder da sind, profitieren sie unmittelbar davon. Denn Kinder beobachten, wie ihre Eltern miteinander umgehen und lernen vom Vorbild. Mit GFK erleben sie, dass auch sie mit ihren Bedürfnissen willkommen sind. Das schenkt ihnen Sicherheit und eröffnet Freiraum, ihre eigenen Potenziale zu entfalten.

     

     

    Gewalt in der Sprache – oft unbewusst

     

    In der GFK meint "Gewalt" im Bezug auf Kommunikation nicht nur grobe Beleidigungen oder Abwertungen. Gewalt liegt schon darin, wenn jemand durch Druck, Angst oder Schuldgefühle zu etwas gebracht werden soll, das er oder sie nicht freiwillig tun würde.

     

    Das Tragische: Hinter dieser Gewalt steckt meist ein völlig legitimes Bedürfnis – nur dass der Weg, es auszudrücken, trennend wirkt. Viele von uns sind es gewohnt, so miteinander umzugehen – weil wir es seit Kindheitstagen in Familie, Schule, Medien und Gesellschaft gelernt haben. Häufig merken wir nicht einmal, wie oft wir Sender und Empfänger solcher Gewalt sind.

     

     

    Und die gute Nachricht: Es geht anders!

     

    Mit der GFK entsteht eine Haltung und Sprache, die Menschen verbindet. Wir lernen, Bedürfnisse klar und ehrlich auszudrücken – ohne Druck und Schuld. Und wir erfahren, dass andere bereit sind, uns beizutragen – nicht aus Angst oder Gehorsam, sondern aus Freude.

     

    Und das Schöne ist: Es funktioniert wirklich - das sehe ich täglich in meiner Familie. Und ich erlebe es regelmäßig in meinen Paarberatungen.

     

     

    Weitere Artikel zur GFK:

    • Das "4-Schritte-Modell" der GFK
    • Fünf Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
    • Die Vorwurf-Wunsch-Regel: Ein Schritt zu mehr Verbindung in eurer Partnerschaft

     

     

    ✓ Mehr Verbundenheit und Gelassenheit
    ✓ Bessere Kommunikation und Umgang mit Konflikten
    ✓ Mehr Vertrauen und Intimität

    Hebt eure Paarbeziehung auf eine neue Ebene!

    Mehr erfahren
    tagPlaceholderTags:
    Global colors
      bg-primary
      bg-primary-light
      bg-primary-dark
      bg-secondary
      bg-secondary-dark
    Template colors
      body
      top-header
      top-header-inner
      header
      header-inner
      navigation-inner
      navigation color
      dropdown background color
      content
    Footer Styles
      background
      text color
      link color
      horizontal line
    Buttons
      style 1
      style 2
      style 3
      text color
    Mobile navigation
      background color
      navigation color
    Other elements
      social icons
      top header border
      header border
      nav inner border
    Template configurations
     
    has-right-nav has-sticky-logo has-large-header g-font
     
    Top header inner
     
     
     
    Header inner
     
     
     
    Navigation inner
     
     
     
    Navigation styles
     
    size-15 weight-400 snip-nav --line01
     
    Sub-menu (breadcrumbs) styles
     
    size-15
     
    Mobile Navigation styles
     
    size-30
     
    Content styles
     
    form-white
     
    Footer styles
     
    o-form color-white
     
    Footer background image
     
     

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400
     
     
    Advanced settings
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

      color:#f0f0f0;

    }

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    draggable-logo
    Paarberatung Martin Bucher Wandelfreund

    Martin Bucher - Paarberatung / Beziehungsberatung für Eltern & Paare

     

    Tel.: 0171 536 55 27

    martin@wandelfreund.de

    Angebote
    Blog
    Newsletter
    Über mich
    Kontakt

    Folge mir auf Instagram


    Impressum | Datenschutz | Sitemap
    © 2019-2025 Martin Bucher, wandelfreund.de
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen