· 

Das "4-Schritte-Modell" der GFK

Als bekanntestes Werkzeug bietet die GfK ihr 4-Schritte-Modell an, mit dem wir uns nicht nur klarer Ausdrücken, sondern auch so, dass der andere dein Gesagtes besser annehmen kann:

  1. Wahrnehmung getrennt von Bewertung / Gedanken
     
  2. Gefühle, die durch die Gedanken ausgelöst wurden
     
  3. Bedürfnisse, auf welche diese Gefühle hinweisen
     
  4. Strategie (Lösungsbitte / Beziehungsbitte)

 

Sätze wie folgende leugnen meine Verantwortung und sind für mein Gegenüber schwere Kost, die meistens auf Ablehnung und Widerstand stoßen wird: 

  • „Du hast mich enttäuscht, weil Du Dein Zimmer nicht aufgeräumt hast!“
  • „Ich bin verärgert, weil Du im Haushalt nicht mit hilfst!“
  • „Du machst mich wütend!“

In den 4 Schritten ausgedrückt, klingt das so:

  • "(1) Du hattest mir beim Frühstück zugesagt, dass Du heute Dein Zimmer aufräumst. Jetzt ist es Bettgehzeit und es hat sich nichts verändert. (2) Ich bin sauer, (3) weil für mich das Einhalten von Vereinbarungen super wichtig ist. (4) Wie ist das für Dich, wenn Du mich das sagen hörst?"
     
  • "(1) Ich hatte Dich beim Mittagessen gebeten, mir beim Abwasch zu helfen und Du bist nicht gekommen. (2) Ich habe mich allein gefühlt (3) und brauche mehr Unterstützung. (4) Kannst Du mir sagen, was Dich heute gehindert hat, beim Abwasch zu helfen?"
     
  • "(3) Ich möchte eine andere Art des Umgangs mit Dir, (1) habe aber keine Ahnung, wie wir das hinbekommen können. (2) Das macht mich traurig. (4) Hast Du eine Idee?"

 

Sprachmuster

 

Vielleicht hast du das Sprachmuster der GFK nach der „reinen Lehre“ erkannt. Es ist in etwa so:

 

Ich sehe/höre <Beobachtung>. Ich bin <Gefühl>, weil ich <Bedürfnis> brauche und ich <Bitte>.

 

Diese Sätze klingen im Alltag eher ungewöhnlich und können auch auf Ablehnung stoßen, wenn mein Gegenüber sich dadurch "psychologisiert" fühlt. 

 

Gleichwohl ist es super hilfreich, wenn du vor einem Gespräch mit den 4 Schritten dir Klarheit über deine Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitte bekommst. Danach wird das Gespräch ganz anders verlaufen.

 

Du kannst auch deinem Gegenüber sagen: "Hey, ich mache gerade eine Kurs in der Gewaltfreien Kommunikation und bin darin noch nicht so geübt. Deshalb klingen meine Sätze vielleicht etwas komisch für dich - aber dadurch kann ich mehr bei mir bleiben und besser zu einer Klärung unseres Konflikts beitragen. Ok?"

 

Nun gehe ich die einzelnen Schritte kurz mit dir durch:

 

1. Bewertung

 

Bewertungen sind nicht per se „gut“ oder „schlecht“. Wir bewerten Situationen andauernd anhand von unserem eigenen inneren Wertesystem. Wir gehen in der GFK jedoch davon aus, dass unser Gegenüber unter Umständen eine völlig andere Bewertung der Situation hat, da sein/ihr Wertesystem mit Sicherheit von unserem unterschiedlich sein wird.

 

Wenn wir Schilderungen von Situationen mit unseren eigenen Bewertungen garnieren, erzeugen wir beim Gegenüber Ablehnung. Deshalb trennen wir die Beobachtung sauber von der Bewertung.

 

„Du bist müde“ ist eine Bewertung (weil ich jetzt entscheide, dass Du müde bist). „Du hast Augenringe“ ist die Beobachtung.

„Ich sehe bei Dir Augenringe (Beobachtung). Daraus schließe ich, dass Du müde bist (Meine Bewertung)“.

„Aus Deinen Augenringen (Beobachtung), schließe ich, dass Du müde bist (Meine Bewertung)“.

 

2. Ausgelöste Gefühle

 

Gefühle werden immer ausgelöst, wenn ein Bedürfnis bei uns „hungrig“ ist. Wir teilen diese Gefühle dem anderen mit. Sie geben ein Hinweis darauf, was in uns „brodelt“ und wie stark wir etwas brauchen.

„Aus Deinen Augenringen (Beobachtung), schließe ich, dass Du müde bist (Meine Bewertung). Ich bin enttäuscht,...“

 

3. Hungriges Bedürfnis

 

Im dritten Schritt teile ich mein dem Gefühl zugrunde liegende nicht erfülltes Bedürfnis mit. Das ist die Verbindung zwischen mir und dem Anderen, auf Grundlage dessen wir Wege zur Erfüllung des Bedürfnisses finden können.

„Ich bin enttäuscht, weil ich Klarheit brauche. Und ich befürchte, dass Du Dich jetzt nicht so konzentrieren (auf unser Gespräch) kannst, wie ich es mir wünsche.“

 

4. Strategie / Bitte

 

Die Strategie ist verhandelbar. Es gibt unendlich viele davon. Beispielsweise: „Ich wünsche mir, dass wir das Gespräch auf Morgen vertagen. Ist das für dich ok?“.

 

Die Strategie ist verhandelbar. Der andere kann sich auch für einen Espresso und etwas frische Luft entscheiden, oder irgendetwas anderes vorschlagen. Er kann auch der Bewertung widersprechen, dass er müde sei („Ich habe immer Augenringe“).

 

 

👍 Hat dir der Artikel gefallen? Dann abonnieren meinen Newsletter! 

 

Möchtet ihr als Paar euch in der Haltung der GFK üben,

um eine stabile gewaltfreie Beziehung und Elternschaft zu ermöglichen?